Aktivitäten - Unterrichtsmodule

Unter­richts­module –
Umwelt­bildung und anschau­liche Wissens­vermitt­lung

Von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule: Wir bieten altersgerechte und spannende Unterrichtsmodule, die interessante Einblicke in die Welt des Klimas geben und Lust machen, selbst aktiv zu werden, zum Beispiel in Sachen Energie, Wind, Rohstoffe etc.

Vier Bausteine für mehr Wissen

Mit der Klimakonferenz bieten wir intensive Einblicke in die Thematik Klimaschutz, wobei insbesondere das Bewusstsein der Schüler*innen für diese wesentliche Zukunftsfrage gefördert werden soll.
Klimaschutz braucht das Verstehen der Zusammenhänge, um letztlich nachvollziehen zu können, dass umfangreiche Maßnahmen und Veränderungen notwendig sind, um den Klimawandel zu begrenzen bzw. positiv zu gestalten.

Baustein 1: Klimaexpedition (90 Minuten)

  • Klima, was ist das? Was macht das?
  • Klimawandel – natürlich/anthropogen? Was passiert? Wo passiert was?
  • Ursachen des Klimawandels: Wodurch wird ein Klimawandel hervorgerufen? Was sind die Auslöser? Welche Prozesse führen dazu, dass Klimaveränderungen auftreten (Funktionsmechanismen)?
  • Wer sind die Verursacher? Wo liegen die Motivationen für klimaschädliche Aktivitäten? Welche Folgen sind bereits sichtbar und was ist zukünftig zu erwarten?
  • Was passiert, wenn dieser Entwicklung nicht entgegengesteuert wird (Klimazukunft)?
  • Weshalb wird klimaschädigendes Verhalten nicht einfach unterlassen/verboten?
  • Betrachtung der einzelnen Kontinente (politisch, wirtschaftlich, Rohstoffgewinnung) und Wertung hinsichtlich des Anteils am Klimawandel

Baustein 2: Reflexion der Erkenntnisse aus der Klimaexpedition und Vorbereitung der Klimakonferenz (45 Minuten)

  • Politische Rahmenbedingungen
  • Vorbereitung durch Aufarbeitung der Maßnahmenfelder (Pro und Contra einzelner Maßnahmen)
  • Status Quo und Ziel (Wo stehen wir und wo wollen wir hin?)
  • Zuteilung der Schüler zu einzelnen Kontinenten (unterschiedlich stark gem. Wirtschaftsleistung)

Baustein 3: Klimakonferenz (90 Minuten)

  • Arbeit in kontinentbezogenen Kleingruppen mit Entwicklung spezifischer Strategien zu ihren Klimazielen und anschließender Präsentation auf der „Klimakonferenz“, zusätzlich auch mit einer Gruppe NGOs (Nichtregierungs­organisationen)
  • Weitere Runde in Kleingruppen, bei denen sich die verschiedenen Kontinente miteinander austauschen und Bündnisse bzw. Abkommen schließen sollen (Berücksichtigung eigener Rohstoffvorkommen, Problemen wie Menschenrechte und Kinderarbeit, Pressefreiheit, etc.)
  • Offene Runde der Konfliktparteien zur Abstimmung einer gemeinsamen Zukunftsstrategie

Baustein 4: Reflexion der Konferenz (45 Minuten)

  • Ausarbeitung der wesentlichen Erkenntnisse aus der Konferenz
  • Ausarbeitung eigener Handlungsfelder und Übertragbarkeit in den Privatbereich

Vom Weltall ins Klassenzimmer

„Der genutzte Planet“ – Der Blick von oben zeigt unser begrenztes und verwundbares System Erde.                          Die Rohstoffexpedition baut auf der bewährten Klimaexpedition auf. Ausgehend von den Beobachtungen auf Satellitenbildern in zwei 90-minütigen Unterrichtseinheiten mit den Schüler*innen das Thema Energie- und Rohstoffverbrauch erarbeitet. Exkurse zum Klimawandel sowie zu den Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens runden die Präsentationen ab.

 

Globaler Rohstoffverbrauch

Die langfristige, sozial und ökologisch verträgliche Nutzung und gerechte Verteilung der begrenzten Rohstoffe ist eine der zentralen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Rohstoffabbau sowie die Herstellung, der Gebrauch und die Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen verbraucht eine Menge an Ressourcen. Mit den ständig steigenden Ansprüchen der Industriegesellschaften wächst der Bedarf an Rohstoffen und die Menschen unternehmen immer größere Anstrengungen, um die endlichen Ressourcen aus dem Boden zu holen. Die ökologischen und sozialen Schäden sind enorm und die Erschöpfung mancher Ressource ist bereits in Sicht.
Daher ist nachhaltiges Wirtschaften, das heißt vor allem ein Wirtschaften in geschlossenen Kreisläufen, gefragt.

Elektroprodukte – den ökologischen und sozialen Folgen auf der Spur

Der Vergleich von älteren mit aktuellen Satellitenbildern macht die Folgen des Rohstoffabbaus und die Auswirkungen unserer Digitalisierung und Energieversorgung sichtbar. Die Rohstoffexpedition thematisiert zudem die Folgen von Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung/Recycling von Elektrogeräten. Den bei Jugendlichen beliebten IT-Produkten kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Die Schüler*innen erarbeiten aktuelle und potenzielle ökologische und soziale Herausforderungen. Die Auseinandersetzung damit unterstützt sie dabei, abschließend gemeinsam konkrete und politische Handlungsoptionen zu entwickeln. Impulse zu Aspekten wie Menschenrechtsverletzungen oder der wachsenden sozialen Kluft erweitern den Blick auf die Folgen des westlichen Lebensstils. Hierfür nutzt die Rohstoffexpedition auch Erfahrungen und Live-Satellitenbilder der Klimaexpedition.

Weitere Infos zur Rohstoffexpedition:        
Germanwatch

Vom Weltall ins Klassenzimmer

„Blauer Planet Erde” – der Blick von oben zeigt wie kein anderer die Einheit unseres Planeten.
Deshalb arbeitet die Klimaexpedition mit dieser Satellitenperspektive. In 90-minütigen Unterrichtseinheiten wird das Thema Klimawandel anhand von Live-Satellitenbildern den Schüler*innen in zielgruppenbezogener und verständlicher Form präsentiert und diskutiert.

Der Klimawandel ist eines der zentralen globalen Probleme des 21. Jahrhunderts.

Hurrikane, Gletscherschmelze, Tornados – die Klimaexpedition thematisiert ausgehend von aktuellen Wetterextremen und schleichenden Veränderungen grundlegende wissenschaftliche Fragen zum Treibhauseffekt und dem globalen Klimawandel, zur Klimapolitik und individuellen Handlungsmöglichkeiten.
Zudem wird mit konkreten Fallbeispielen gearbeitet. Denn auch der Blick von unten ist wichtig:
 
  • Das Abschmelzen der Gletscher
  • Meeresspiegelanstieg in Bangladesch und den Niederlanden – ein Phänomen, verschiedene Konsequenzen
  • Die Bedrohung der Urwälder
  • Der internationale Flugverkehr und der globale Klimawandel
 
Die Inhalte werden fortlaufend mit neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt.
Die Klimaexpedition richtet sich an alle, die sich anschaulich über das Thema Klima informieren wollen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem globalen Klimawandel, seinen Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten.
Die Klimaexpedition ist für alle Klassenstufen an weiterführenden Schulen geeignet und kann z. B. im Erdkunde-, Biologie-, Physik- und Chemieunterricht, aber auch in Religion oder Sozialwissenschaften eingesetzt werden.

Mit Spiel und Spaß zum Energiesparer

Das Angebot richtet sich vornehmlich an die Kinder der dritten und vierten Grundschulklasse.
Mit Spiel, einer großen Portion Spaß und spannenden Experimenten entdecken die Schüler die Energie von heute und morgen und lernen, wie man „Energiefresser“ findet.
Dabei wird u. a. dargestellt, wie aus Sonne, Wind und Wasser Energie „hergestellt“ bzw. verfügbar gemacht werden kann. Mittels Spielen und interessanter Experimente werden den Schülern die theoretischen Grundlagen und die sich daraus ergebenden Zusammenhänge nahegebracht. Beim abschließenden Schulrundgang kann das erlernte Wissen praktisch eingesetzt werden, um Energie und somit auch Geld einzusparen.
Und natürlich nehmen die frisch gebackenen Energiedetektive neben ihren Urkunden auch ihr neues Wissen mit nachhause, wo es den „Energiefressern“ ebenfalls an den Kragen geht.

Erlebnis im Windpark

Das Klima Projekt Neunkirchen bietet mit dem Projekttag Wind einen direkten Einblick in den Bereich Energiewende / Erneuerbare Energien an.
Mit der VENSYS Energy AG sitzt am Standort Neunkirchen einer der renommiertesten Windenergieanlagenbauer weltweit, der sich vor allem mit seinen innovativen getriebelosen Windenergieanlagen von seinen Mitbewerbern abhebt. Vor dem Hintergrund Energiewende und Klimaschutz ist insbesondere das Thema Windenergie von großer Bedeutung und trägt wesentlich dazu bei, die Abhängigkeit von externen Rohstoffquellen wie Erdöl, Gas und Kohle zu minimieren und eine eigene zukunftsfähige Energieerzeugung in Deutschland aufzubauen und zu etablieren.
Das Klima Projekt Neunkirchen bietet in Zusammenarbeit mit der VENSYS Energy AG und Enovos, dem Betreiber des Windparks, die Möglichkeit zu einer Besichtigung des Produktionsstandorts Neunkirchen und einer Windenergieanlage im „Windpark Schiffweiler“ an.
Beim Projekttag Wind erhalten die Schüler*innen zunächst eine ca. 30-minütige Einleitung zum Thema erneuerbare Energien im Klassenzimmer. Anschließend folgt eine Fahrt nach Wellesweiler zu Vensys, wo sie eine Vorstellung des Unternehmens und Besichtigung der Produktionshalle erwartet. Mit einer weiteren Fahrt geht es zum Windpark nach Schiffweilerwies zur Besichtigung der Windenergieanlange.

Jetzt ist Klima-Zeit!

Machen Sie mit beim Klima Projekt Neunkirchen!

Das Klima Projekt Neunkirchen bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv in der aktuellen Klimaproblematik zu engagieren. Nutzen Sie die zahlreichen Anregungen bzgl. Mobilität und Energieberatung. Wenn Sie eines der Unterrichtsmodule buchen möchten, geht das ganz einfach online mit dem praktischen Anmeldeformular.

Veranstaltung

Zweite Infoveranstaltung zum Thema Balkonkraftwerke

Zweite Infoveranstaltung Balkonkraftwerke 23.09.2024 Zusammen mit der Verbraucherzentrale wurde im September eine zweite Infoveranstaltung zum Thema Balkonkraftwerke im Dorftreff Wellesweiler organisiert. Das Interesse am Thema Balkonkraftwerke

Read More
Veranstaltung

2. Infoveranstaltung Balkonkraftwerke

Sie sind Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses und wollen wissen, wie Sie Ihre Heizung an die neuen gesetzlichen Anforderungen anpassen können? Dann sind Sie bei unserer Veranstaltung „Heizung – Wo geht die Reise hin?“ genau richtig.

Read More

Bitte bestätigen Sie, dass Sie den folgenden Termin anfragen möchten:

Unterrichtsmodul Klimaexpedition

Woche 1

Montag, XX.XX.2023




    Von

    Uhr

    bis

    Uhr


    Von

    Uhr

    bis

    Uhr



    Bitte bestätigen Sie, dass Sie den folgenden Termin anfragen möchten:




      Von

      Uhr

      bis

      Uhr


      Von

      Uhr

      bis

      Uhr



      Bitte füllen Sie das Formular aus und geben Sie uns ihren Wunschtermin und Alternativtermin an:






        Von

        Uhr

        bis

        Uhr


        Kontaktformular:

        * = Pflichtfeld

          Bitte bestätigen Sie, dass Sie den folgenden Termin anfragen möchten:

          Unterrichtsmodul Klimakonferenz

          Woche 1

          Montag, XX.XX.2023




            Von

            Uhr

            bis

            Uhr


            Von

            Uhr

            bis

            Uhr