
klima.fit – Klimawandel vor der Haustür – was kann man tun?
Am Mittwoch, 15. März startet um 18 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes, Saarbrücker Straße 1, 66538 Neunkirchen der Kurs klima.fit. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel
Von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule: Wir bieten altersgerechte und spannende Unterrichtsmodule, die interessante Einblicke in die Welt des Klimas geben und Lust machen, selbst aktiv zu werden, zum Beispiel in Sachen Energie, Wind, Rohstoffe etc.
Mit der Klimakonferenz bieten wir intensive Einblicke in die Thematik Klimaschutz, wobei insbesondere das Bewusstsein der Schüler*innen für diese wesentliche Zukunftsfrage gefördert werden soll.
Klimaschutz braucht das Verstehen der Zusammenhänge, um letztlich nachvollziehen zu können, dass umfangreiche Maßnahmen und Veränderungen notwendig sind, um den Klimawandel zu begrenzen bzw. positiv zu gestalten.
„Der genutzte Planet“ – Der Blick von oben zeigt unser begrenztes und verwundbares System Erde. Die Rohstoffexpedition baut auf der bewährten Klimaexpedition auf. Ausgehend von den Beobachtungen auf Satellitenbildern in zwei 90-minütigen Unterrichtseinheiten mit den Schüler*innen das Thema Energie- und Rohstoffverbrauch erarbeitet. Exkurse zum Klimawandel sowie zu den Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens runden die Präsentationen ab.
Die langfristige, sozial und ökologisch verträgliche Nutzung und gerechte Verteilung der begrenzten Rohstoffe ist eine der zentralen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Rohstoffabbau sowie die Herstellung, der Gebrauch und die Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen verbraucht eine Menge an Ressourcen. Mit den ständig steigenden Ansprüchen der Industriegesellschaften wächst der Bedarf an Rohstoffen und die Menschen unternehmen immer größere Anstrengungen, um die endlichen Ressourcen aus dem Boden zu holen. Die ökologischen und sozialen Schäden sind enorm und die Erschöpfung mancher Ressource ist bereits in Sicht.
Daher ist nachhaltiges Wirtschaften, das heißt vor allem ein Wirtschaften in geschlossenen Kreisläufen, gefragt.
Der Vergleich von älteren mit aktuellen Satellitenbildern macht die Folgen des Rohstoffabbaus und die Auswirkungen unserer Digitalisierung und Energieversorgung sichtbar. Die Rohstoffexpedition thematisiert zudem die Folgen von Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung/Recycling von Elektrogeräten. Den bei Jugendlichen beliebten IT-Produkten kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Die Schüler*innen erarbeiten aktuelle und potenzielle ökologische und soziale Herausforderungen. Die Auseinandersetzung damit unterstützt sie dabei, abschließend gemeinsam konkrete und politische Handlungsoptionen zu entwickeln. Impulse zu Aspekten wie Menschenrechtsverletzungen oder der wachsenden sozialen Kluft erweitern den Blick auf die Folgen des westlichen Lebensstils. Hierfür nutzt die Rohstoffexpedition auch Erfahrungen und Live-Satellitenbilder der Klimaexpedition.
„Blauer Planet Erde” – der Blick von oben zeigt wie kein anderer die Einheit unseres Planeten.
Deshalb arbeitet die Klimaexpedition mit dieser Satellitenperspektive. In 90-minütigen Unterrichtseinheiten wird das Thema Klimawandel anhand von Live-Satellitenbildern den Schüler*innen in zielgruppenbezogener und verständlicher Form präsentiert und diskutiert.
Das Klima Projekt Neunkirchen bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv in der aktuellen Klimaproblematik zu engagieren. Nutzen Sie die zahlreichen Anregungen bzgl. Mobilität und Energieberatung. Wenn Sie eines der Unterrichtsmodule buchen möchten, geht das ganz einfach online mit dem praktischen Anmeldeformular.
Am Mittwoch, 15. März startet um 18 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes, Saarbrücker Straße 1, 66538 Neunkirchen der Kurs klima.fit. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel
Um über die okolögischen und sozialen Folgen der Rohstoffnutzung zu informieren, findet am Donnerstag, 30.03.2023 um 18:00 Uhr im Rahmen der Lightcycle Rohstoffwochen eine Rohstoffexpedition mit dem Referenten Michael Geisler in der Stumm´sche Reithalle in Neunkirchen statt.
Empfinden Sie die abendliche Jubiläumsfeier vom 7. November 2022 zum 12-jährigen Jubiläum des Klimaprojekts Neunkirchen noch einmal im Video nach. Neben Ministerin Petra Berg und dem Wetter-Experten Sven Plöger kommen die Initiatoren des Projekts zu Wort und lassen die Erfolgsgeschichte des Projekts Revue passieren.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie den folgenden Termin anfragen möchten:
Woche 1
Montag, XX.XX.2023
Bitte bestätigen Sie, dass Sie den folgenden Termin anfragen möchten:
Bitte füllen Sie das Formular aus und geben Sie uns ihren Wunschtermin und Alternativtermin an:
Kontaktformular:
* = Pflichtfeld
Bitte bestätigen Sie, dass Sie den folgenden Termin anfragen möchten:
Woche 1
Montag, XX.XX.2023